Gesellschafter und Ärztlicher Leiter
Facharzt für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung Gefäßchirurgie,
Zusatzbezeichnung Phlebologie
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2008 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Ärztlicher Leiter
2004 – 2007 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen - Gesellschafter
2001 - 2003 Oberarzt und Vertreter des Leiters der Sektion Gefäßchirurgie
Gefäßchirurgische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
2000 - 2001 Forschungsaufenthalt
Department of Surgery – Division of Vascular Surgery,
University of Washington Medical Center, Seattle, USA
1995 - 2002 Assistenzarzt
Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
1994 Assistenzarzt
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
1993 - 1994 Arzt im Praktikum
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
Studium
1986 - 1992 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen / Preise
2003 Erwerb der Zusatzbezeichnung Phlebologie
2002 Habilitation
2002 Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Gefäßchirurgie
2002 Auszeichnung mit dem Alexis-Carrel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG)
1999 Anerkennung als Facharzt für Chirurgie
1993 Approbation als Arzt
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG)
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie e.V. (DGPL)
Vereinigung der Bayerischen Chirurgie e.V. (VBC)
Therapieangebot
Mitbegründer der Praxisklinik
Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Handchirurgie, Zusatzbezeichnung Plastische Chirurgie, Durchgangsarzt für Handverletzungen
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2024 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellter Arzt
2004 – 2023 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafter und Mitbegründer der Praxisklinik
1998 – 2003 Niedergelassener Chirurg in Erlangen
1997 - 1998 Leitender Oberarzt
Zentrum für Schwerbrandverletzte, Klinikum Nürnberg
1994 - 1997 Oberarzt
Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Erlangen
1993 Assistenzarzt
Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Erlangen
1985 - 1992 Assistenzarzt
Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Studium
1978 - 1985 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
1997 Erwerb der Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik für das Organsystem Skelett
1997 Anerkennung als Durchgangsarzt für Handverletzungen
1994 Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Plastische Chirurgie
1993 Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Handchirurgie
1992 Anerkennung als Facharzt für Chirurgie
1985 Approbation als Arzt
Mitgliedschaften
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V. (DAHTH)
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH)
Deutsche Interessengemeinschaft ambulante Handchirurgie e.V. (DIAH)
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie (DAH)
Therapieangebot
Gesellschafter
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Phlebologie, Zusatzbezeichnung Proktologie
Beruflicher Werdegang
2025 - heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen - Gesellschafter
2023 - 2024 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellter Arzt
2014 – 2023 Oberarzt
Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
2011 – 2014 Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Koloproktologie, Visceralmedizin, St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen
2010 Facharzt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, ANregiomed Klinikum, Ansbach
2009 Assistenzarzt
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, St. Theresien-Krankenhaus, Nürnberg
2005 – 2009 Assistenzarzt
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie und Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, ANregiomed Klinikum, Ansbach
2003 – 2005 Assistenzarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
1998 – 2001 Assistenzarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kreiskrankenhaus Schelkowo, Moskau, Russland
Studium
1990 - 1997 Studium der Humanmedizin
Staatliche Medizinische Akademie Karaganda, Kasachstan
Approbation / Zusatzqualifikationen
2025 Erwerb der Zusatzbezeichnung Phlebologie
2014 Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
2014 Anerkennung als Facharzt für Viszeralchirurgie
2013 Erwerb der Zusatzbezeichnung Proktologie
2010 Anerkennung als Facharzt für Chirurgie
1997 Approbation als Arzt
Mitgliedschaften
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)
Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK)
Therapieangebot
Gesellschafter
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Zusatzbezeichnung Phlebologie
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2022 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafter
2020 – 2021 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellter Arzt
2018 – 2020 Oberarzt mit Spezialgebiet Proktologie
Klinik für Allgemeinchirurgie, Klinikum Forchheim
2016 – 2018 Fach- und Funktionsoberarzt
Klinik für Allgemeinchirurgie, Klinikum Forchheim
2015 – 2016 Assistenzarzt
Klinik für Allgemeinchirurgie, Klinikum Forchheim
2014 – 2015 Assistenzarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Bamberg
2013 – 2014 Assistenzarzt
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Forchheim
2010 - 2013 Assistenzarzt
Klinik für Allgemeinchirurgie, Klinikum Forchheim
Studium
2002 - 2009 Studium der Humanmedizin
Universität Rostock und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2022 Erwerb der Zusatzbezeichnung Phlebologie
2020 Erwerb der Fachkunde Strahlenschutz (Notfalldiagnostik, Skelett, Abdomen)
2017 Erwerb des Zertifikates Hygienebeauftragter Arzt
2016 Anerkennung als Facharzt für Allgemeinchirurgie
2009 Approbation als Arzt
Therapieangebot
Gesellschafter
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Handchirurgie, Diplom Mikrochirurgie der Universität Göteborg (Schweden),
Fellow of the European Board of Hand Surgery
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2024 - heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen - Gesellschafter
2023 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellter Arzt
2017 - 2023 Oberarzt
Klink für Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive- und Mikrochirurgie, Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
2017 Fellowship
Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie, Universität Zürich/Schweiz
2014 - 2017 Oberarzt
Klinik für Handchirurgie, Gentofte Hospital – Universitätsklinik Kopenhagen (Dänemark)
2013 - 2014 Facharzt in Subspezialisierung Handchirurgie
Klinik für Handchirurgie, Gentofte Hospital – Universitätsklinik Kopenhagen (Dänemark)
2011- 2013 Facharzt in Subspezialisierung Handchirurgie
Klinik für Handchirurgie, Aalborg Universitetshospital, Dänemark
2009 - 2011 Assistenzarzt
Ortopaedkirurgiske Afdelinger, Aalborg Universitetshospital, Dänemark
2008 - 2009 Assistenzarzt
Klinik für Orthopädie, Klinikum Passau
2004 - 2008 Assistenzarzt
Klinik für Unfallchirurgie, Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
Studium
1998 - 2004 Studium der Humanmedizin
Universität zu Lübeck und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2023 Erwerb der Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik für das Organsystem Skelett
2020 Erwerb der Zusatzbezeichnung Handchirurgie (Bayerische Landesärztekammer)
2017 Erwerb des Diploms der Federation of European Societies for Surgery of the Hand (EBHS)
2014 Anerkennung als Facharzt für Handchirurgie (Dänemark)
2013 Erwerb des Diploms Mikrochirurgie der Universität Göteborg (Schweden)
2011 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Bayerische Landesärztekammer)
2011 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Dänemark)
2008 Erwerb der Zusatzbezeichnung Sportmedizin
2006 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
2006 Erwerb der Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie und Chirotherapie
2005 Erwerb der Fachkunde Strahlenschutz (Notfalldiagnostik, Skelett, Abdomen)
2004 Approbation als Arzt
Mitgliedschaften
Dänische Gesellschaft für Handchirurgie
Dänische Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH)
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie (DAH)
Federation of European Societies for Surgery of the Hand (FESSH)
Therapieangebot
Gesellschafter
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Zertifizierter Tumororthopäde, Durchgangsarzt
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2023 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafter
2022 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellter Arzt
2016 - 2021 Oberarzt und Leiter des SarkomCentrums Jena
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Jena
2012 - 2015 Assistenz- und Facharzt
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Jena
2011 - 2012 Assistenzarzt
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, RWTH Aachen
2006 - 2011 Assistenzarzt
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Jena
Studium
1999 - 2006 Studium der Humanmedizin
Philipps-Universität Marburg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2024 Erwerb der Fachkunde Stoßwellentherapie (DIGEST e.V.)
2023 Erwerb der Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik für das Organsystem Skelett
2023 Erwerb der Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie und Chirotherapie
2021 Erwerb des DEGUM-Zertifikats Sonographie der Weichteile und Gelenke
2020 Erwerb des Zertifikats Tumororthopädie der DGOOC
2015 Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
2013 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
2011 Erwerb der Fachkunde Strahlenschutz (Notfalldiagnostik, Skelett, Abdomen)
2006 Approbation als Arzt
Mitgliedschaften
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
Therapieangebot
Gesellschafter
Facharzt für Orthopädie, Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie, Zusatzbezeichnung Sportmedizin
Spezialgebiete
Akupunktur
Chirotherapie
Orthopädie
Physikalische Therapie
Sportmedizin
Beruflicher Werdegang
2021 – heute Mannschaftsarzt der Herzo Rhinos (American Football)
2018 – heute Mannschaftsarzt der Damen- und Jugendmannschaften des HC Erlangen (Handball)
2004 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafter
1994 - 2002 Assistenz- und Facharzt
Klinik für Orthopädie, Kliniken Dr. Erler Nürnberg
1992 - 1993 Arzt im Praktikum
Chirurgische Abteilung, Klinikum Forchheim
Studium
1984 - 1992 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2002 Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur
2001 Erwerb der Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie
1998 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie
1997 Erwerb der Zusatzbezeichnung Sportmedizin
1996 Erwerb der Zusatzbezeichnung Chirotherapie
1992 Approbation als Arzt
Therapieangebot
Angestellter Arzt
Facharzt für Orthopädie, Zusatzbezeichnung Akupunktur, Zusatzbezeichnung Chirotherapie, Zusatzbezeichnung Sportmedizin
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2025 - heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen - angestellter Arzt
2006 – 2024 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafter
2005 - 2006 Facharzt
Orthopädische Praxis Dr. Rolf Bachmann, Erlangen
2002 – 2005 Facharzt
Orthopäden Fürth Dres. Heimgärtner/Donhauser, Fürth
2002 Praxisvertretung
Orthopädische Praxis Dr. Jürgen Schalwig, Erlangen
2002 Assistenzarzt
Abteilung Orthopädie, Fachklinik Herzogenaurach
1994 – 2002 Assistenzarzt
Abteilung für Unfallchirurgie / Abteilung für Orthopädie, Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
1993 - 1994 Arzt im Praktikum
Abteilung für Orthopädie, Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
Studium
1984 - 1992 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2008 Erwerb der Zusatzbezeichnung Sportmedizin
2008 Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur
2008 Erwerb der Zusatzbezeichnung Chirotherapie
2002 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie
1994 Approbation als Arzt
Therapieangebot
Angestellte Ärztin
Fachärztin für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2025 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Angestellte Ärztin
2023 – 2025 Angestellte Ärztin MVZ Rummelsberg GmbH Herzogenaurach
2023 Funktionsoberärztin Klinik für Plastische und Handchirurgie Klinikum Kulmbach
2018 - 2023 Fach- und Oberärztin Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie Krankenhaus Rummelsberg, Schwarzenbruck
2015 - 2017 Fachärztin Klinik für Handchirurgie Rhön-Klinikum, Bad Neustadt an der Saale
2013 - 2014 Funktionsoberärztin Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
2011 - 2013 Fachärztin Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte
Klinikum Nürnberg Süd
2004 - 2011 Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie und Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Klinikum Fürth
2003 Ärztin im Praktikum Klinik für Chirurgie - Allgemein- und Viszeralchirurgie KWM Juliusspital Würzburg
Studium
1995 - 2002 Studium der Humanmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen
Approbation / Zusatzqualifikationen
2023 Erwerb der Zusatzbezeichnung Handchirurgie
2018 Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
2011 Anerkennung als Fachärztin für Chirurgie
2004 Approbation als Ärztin
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH)
D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)
Angestellte Ärztin
Fachärztin für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Lymphologie, Zusatzbezeichnung Phlebologie, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin, Zusatzbezeichnung Wundexperte
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2013 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellte Ärztin
2009 – 2013 Leitung Verbund Oberfranken in den Bereichen Krankenversicherung,
Krankenhaus und Pflege
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
2007 – 2008 Funktionsoberärztin und Leiterin der Zentralen Notaufnahme
Krankenhaus Martha-Maria, Nürnberg
2006 Ärztliche Gutachterin
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK), Bamberg
2005 - 2006 Fachärztin
Abteilung für Allgemeinchirurgie, Klinikum Forchheim
2001 - 2005 Assistenzärztin
Klinik für Allgemeinchirurgie / Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Forchheim
2000 - 2001 Ärztin im Praktikum
Abteilung Chirurgie, Klinikum Forchheim
Studium
1993 - 1999 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2017 Erwerb der Zusatzbezeichnung Lymphologie
2015 Erwerb der Zusatzbezeichnung Phlebologie
2014 Erwerb des Zertifikates Ärztlicher Wundexperte ICW®
2012 Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
2006 Erwerb des DEGUM-Zertifikates Endorektale Sonographie
2005 Erwerb des DEGUM-Zertifikates Doppler- und Duplexsonographie in der Gefäßdiagnostik
2005 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
2005 Anerkennung als Fachärztin für Chirurgie
2003 Erwerb der Fachkunde Strahlenschutz und Röntgendiagnostik (gesamtes Skelettsystem, Abdomen und Notfalldiagnostik)
2001 Erwerb des DEGUM-Zertifikates Sonographie des Abdomens einschl. Schilddrüse
2001 Approbation als Ärztin
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte und Notärztinnen e.V. (agbn)
Arbeitsgemeinschaft Lipödem der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie e.V. (DGPL)
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie e.V. (DGPL)
Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW)
Therapieangebot
Angestellter Arzt
Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Proktologie
Spezialgebiete
Beruflicher Werdegang
2024 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellter Arzt
2022 – 2023 Sabbatical
2020 – 2022 Oberarzt
Klinik für Allgemeinchirurgie, Klinikum Forchheim
2013 – 2020 Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Helios Frankenwaldklinik, Kronach
2012 – 2013 Funktionsoberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Helios Frankenwaldklinik, Kronach
2008 – 2011 Facharzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Helios Frankenwaldklinik, Kronach
2007 – 2008 Facharzt
Viszeralmedizinische Abteilung – Allgemein- und Viszeralchirurgie, Medinos Kliniken, Sonneberg
1998 – 2007 Assistenz- und Facharzt
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Krankenhaus Wodzislaw Slaski, Polen
1997 – 1998 Arzt im Praktikum
Krankenhaus Rydultowy, Polen
Studium
1991 - 1997 Studium der Humanmedizin
Schlesische Medizinische Universität Kattowitz, Polen
Approbation / Zusatzqualifikationen
2013 Erwerb der Zusatzbezeichnung Proktologie
2011 Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie
2007 Anerkennung der polnischen Bezeichnung als Facharzt für Allgemeine Chirurgie in Deutschland
2007 Anerkennung der polnischen Approbation als Arzt in Deutschland
2006 Anerkennung als Facharzt für Allgemeine Chirurgie (Polen)
1997 Approbation als Arzt (Polen)
Mitgliedschaften
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)
Therapieangebot
Gesellschafterin
Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachkunde Rettungsdienst
Beruflicher Werdegang
2019 - heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafterin
2013 – 2019 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellte Ärztin
2010 – 2013 Anästhesievertretung in ambulanten Praxiskliniken in Erlangen und Nürnberg
2005 – 2013 Assistenz- und Fachärztin
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg
2004 – 2005 Ärztin im Praktikum
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg
Studium
1997 - 2003 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2010 Anerkennung als Fachärztin für Anästhesiologie
2008 Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2006 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
2004 Approbation als Ärztin
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Therapieangebot
Dr. med. Michael Messner, DEAA
Gesellschafter
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachkunde Rettungsdienst
Beruflicher Werdegang
2009 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafter
2005 – 2009 Fach- und Oberarzt
Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
2001 – 2005 Assistenzarzt
Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
1999 – 2001 Arzt im Praktikum
Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Studium
1993 - 1999 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2007 Erwerb des Zertifikates Leitender Notarzt der BLÄK
2006 Erwerb des Diploma of the European Academy of Anesthesiology (DEAA)
2005 Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
2005 Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2001 Approbation als Arzt
2001 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
European Society of Anesthesiology (ESA)
Therapieangebot
Gesellschafter
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Beruflicher Werdegang
2016 – heute Gutachterliche Tätigkeit als Auditor für Traumazentren (DGU)
2003 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – Gesellschafter
2000 – 2003 Oberarzt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Ulm
1997 – 2000 Facharzt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Ulm
1991 - 1997 Assistenzarzt
Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
1990 - 1991 Arzt im Praktikum
Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Studium
1983 - 1990 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2002 Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
1999 Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
1997 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
1997 Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz (Notfalldiagnostik, Röntgendiagnostik des Thorax
1996 Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1992 Approbation als Arzt
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Therapieangebot
Dr. med. Svenja Lütcke
Angestellte Ärztin
Fachärztin für Anästhesiologie, Fachkunde Rettungsdienst
Beruflicher Werdegang
2018 - heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellte Ärztin
2012 – 2019 Fachärztin
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
2010 – 2012 Fachärztin
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Fürth
2004 – 2010 Assistenzärztin
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Fürth
2004 Ärztin im Praktikum
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Fürth
2004 Ärztin im Praktikum
Abteilung für Anästhesie, St. Theresien Krankenhaus, Nürnberg
Studium
1997 - 2003 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2010 Anerkennung als Fachärztin für Anästhesiologie
2006 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
2004 Approbation als Ärztin
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Marburger Bund
Therapieangebot
Angestellte Ärztin
Fachärztin für Anästhesiologie
Beruflicher Werdegang
2022 - heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellte Ärztin
2021 – 2022 Oberärztin
Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Schwabach
2008 – 2021 Assistenz- und Fachärztin
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Fürth
2006 – 2008 Assistenzärztin
Ambulantes OP-Zentrum Erlangen
Studium
1998 - 2005 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2016 Anerkennung als Fachärztin für Anästhesiologie
2005 Approbation als Ärztin
Mitgliedschaften
Therapieangebot
Dr. med. Sven Städtler
Angestellter Arzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Beruflicher Werdegang
2010 – 2017 Assistenzarzt Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg
2017 – 2024 Facharzt Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg seit
2024 Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – angestellter Arzt
Studium
2004 – 2010 Studium der Humanmedizin Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2010 Approbation als Arzt
2019 Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Mitgliedschaften
Berufsverband deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA)
Therapieangebot
Dr. med. Heinrich Schönherr
Ärztlicher Mitarbeiter
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Beruflicher Werdegang
2022 – heute Praxisklinik im Medizentrum Erlangen – ärztlicher Mitarbeiter
2003 – 2022 Niederlassung in eigener Praxis mit Operationszentrum
Nürnberg
2000 – 2003 Facharzt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
1998 - 2000 Assistenzarzt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Bayreuth
1993 - 1998 Assistenzarzt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
Studium
1987 - 1993 Studium der Humanmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Approbation / Zusatzqualifikationen
2000 Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie
1998 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst
1995 Approbation als Arzt
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA)
Therapieangebot
Praxisklinik im Medizentrum PartGmbB
⟟ Allee am Röthelheimpark 5
91052 Erlangen
Allgemeine Sprechstunde
Mo. – Do. 08.00-18.00 Uhr
Fr. 08.00-14.00 Uhr
BG-Sprechstunde
Mo. 08.00-18.00 Uhr
Di. 08.00-16.00 Uhr
Mi. 09.00-18.00 Uhr
Do. 08.00-16.00 Uhr
Fr. 08.00-14.00 Uhr
Powered by Sellwerk